„Die Frage ist, ob es eine Frage gibt.“ – Fragengeleitet und neugierig durchs Studium (Teil 2)
Frage-Kompetenz bei Studierenden entwickeln. Ein didaktisches Szenario (nicht nur) für Lehrende.
Unser Angebot zu Fragen als Lernziel für hochschuldidaktisch Tätige, Lehrende und Studierende (um die es eigentlich geht) orientierte sich im ersten Teil des Beitrags in der vorangegangenen Ausgabe 106 an den Fragen: Warum ist fragen bzw. sind Fragen so wichtig im Lernprozess? Welche Lernziele werden damit verfolgt? Es wird in diesem zweiten Teil abgerundet durch Materialien für Lehrende, die ihren Studierenden „das Fragen beibringen“ und ihre eigene Fragetechnik (auch als Modell für Studierende) verbessern wollen. Sie dienen als Ausgangspunkt für eigene Kurse oder weitergehende Diskussionen. Teil 1 und Teil 2 bilden also eine inhaltliche Einheit.