Kompetenzorientiertes Prüfen
Grundlagen, präsenz- und onlinegestützte Formate, Bewertung und Rückmeldung kompetenzorientierter Prüfungsleistungen
Der Beitrag befasst sich mit grundlegenden Gestaltungsaspekten einer kompetenzorientierten
Lehr-/Lerngestaltung und den besonderen Herausforderungen, die dadurch für das Prüfen entstehen. Es wird zunächst erörtert, was unter wissenschaftlich-akademischen Kompetenzen zu verstehen ist und welche Rolle Learning Outcomes und der Constructive-Alignment-Ansatz für eine kompetenzorientierte Lehr- und Prüfungsplanung spielen. Auf einer konkreten, operationaleren Ebene werden dann Formate des kompetenzorientierten Prüfens sowie Konzepte zur Bewertung von kompetenzbezogenen Prüfungsleistungen vorgestellt und Hinweise zur lernförderlichen Gestaltung des Prüfens durch Feedback und formative Formate gegeben. Vertiefend wird dabei auf die Möglichkeiten zum kompetenzorientierten Prüfen mithilfe von Online-Assessment-Formaten eingegangen und erörtert, wie Feedback im Rahmen von kompetenzorientierten Prüfungen gestaltet werden sollte. Abschließend wird ausgeführt, in welcher Form Qualitätskriterien bei der Umsetzung von kompetenzorientierten Prüfungen zu berücksichtigen sind. Der Beitrag verdeutlicht damit Chancen, die kompetenzorientiertes Prüfen für eine gelingende Hochschulbildung hat, aber auch die Gelingensbedingungen und Stolpersteine für eine entsprechende Ausrichtung von Prüfungen.