DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Das LLR-Modell: Lehrhaltung, Lehrtätigkeit und Rückmeldung

In Hinblick auf hochschuldidaktische Weiterqualifizierung erfüllen Lehrportfolios eine doppelte Funktion: Sie unterstützen die Reflexion der Teilnehmenden und dienen alternativ an manchen Orten als schriftlicher Abschluss des Vertiefungsmoduls, etwa im Hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramm Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule im Netzwerk Hochschuldidaktik NRW (www.hd-nrw.de). z. B. an der Ruhr-Universität Bochum und der Bergischen Universität Wuppertal. Mit diesem Beitrag adressieren wir Lehrende sowie Hochschuldidaktikerinnen und -didaktiker. Wir bieten ein Modell an, um die Reflexion der eigenen Herangehensweisen und Tätigkeiten in der Lehre zu strukturieren und um die Beratung zur Reflexionsarbeit zielführend zu gestalten. Im LLR-Modell zur Reflexion der Lehre in Beratungsgesprächen und Lehrportfolios werden drei Bezugsebenen unterschieden, die sowohl als für sich stehende Themenbereiche als auch in ihrer jeweiligen Kohärenz respektive Inkohärenz zueinander Gegenstand individueller und dyadisch begleiteter Reflexion sind: Lehrhaltung, Lehrtätigkeit und Rückmeldung.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: