DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Weltoffenheit und Toleranz – Kritische Auseinandersetzung mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in der universitären Lehre

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, weshalb dieses auch in der Hochschulbildung verhandelt werden sollte. Der folgende Beitrag zeigt exemplarisch die Auseinandersetzung mit diesem Phänomen im Rahmen von Hochschullehre mithilfe des Innovationsprojekts „Weltoffenheit und Toleranz – Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit pädagogisch entgegentreten. Dieses Lehrprojekt wurde an der TU Braunschweig konzipiert und durchgeführt. Es kann als impulsgebend für Lehrveranstaltungen zu vergleichbaren Themen angesehen werden.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: