DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Problembasiertes Lernen in der Physikalischen Chemie – ein Praxisbeispiel

In diesem Beitrag wird die Umsetzung des problembasierten Lernens (PBL) im Modul „Physikalische Chemie“ im Studiengang „Physikalische Technik/Medizinphysik“ beschrieben. Es werden die Erfahrungen, Beobachtungen und daraus folgenden Hinweise aus nunmehr drei erfolgreichen Durchläufen dieses Moduls nach problembasiertem Lernen beschrieben. Die Vorplanung des Semesters und die Erstellung geeigneter Fälle bedarf besonderen Augenmerks. Weiterhin sind die Einführung der Methode und das konsequente Lernbegleiten ein wesentlicher Faktor für den Erfolg der Lehrmethode.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: