Vermittlung von Reflexionskompetenz im dualen Studium
Das Modul „Berufsrollenreflexion“ an der FHöV NRW
Insbesondere in dualen Studiengängen gewinnt die Berufsreflexion an Bedeutung. Dabei kommen Reflexionsmethoden zum Einsatz, um Berufspraktika professionell zu begleiten und Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihre Berufsrolle frühzeitig zu entwickeln und zu klären. Die Vermittlung von Reflexionskompetenz wird in diesem Beitrag am Beispiel des Studiengangs der Polizei in Nordrhein-Westfalen dargestellt. Für Hochschulen sind solche begleitenden Reflexionsformate oftmals eine Herausforderung, da Reflexionsprozesse spezifische Rahmen- und Lernbedingungen erfordern, die nicht immer leicht in die Studienabläufe zu integrieren sind.