DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Entwicklung von Serious Games als Lernmethode im Hochschulunterricht

Ein Praxisbericht

Dieser Beitrag demonstriert anhand eines Fallbeispiels die Möglichkeiten der konstruktivistischen Nutzung von Serious Games (Entwicklung neuer Lernspiele im Unterricht) im Hochschulkontext. Während die instruktivistische Nutzung von Serious Games (Einbettung von vorhandenen Spielen in den Unterricht) bereits relativ weit etabliert ist, wird die Entwicklung von neuen Serious Games
als Unterrichtsmethode nur zögerlich als hochschuldidaktisches Mittel eingesetzt. Doch diese interaktive Nutzungsform kann die aktive Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Inhalten fördern. Auch in Bezug auf die Vermittlung verschiedener überfachlicher Kompetenzen beinhaltet sie beachtenswertes Potenzial. Im Anschluss an eine kurze theoretische Einrahmung wird in diesem Beitrag die praktische Durchführung eines konstruktivistischen Serious-Games-Seminars für Masterstudierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich aufgezeigt und kritisch diskutiert.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: