Kollaboratives Schreiben im Romanistikstudium – zwischen schreibdidaktisch orientierter Lehre und Forschungsperspektive
In diesem Beitrag stelle ich ein schreibdidaktisch orientiertes Seminarkonzept im Fachbereich Romanistik vor. Ein zentraler Bestandteil dieses Veranstaltungsformats mit Workshop-Charakter ist das kollaborative Schreiben mehrsprachiger Studierender mit dem Ziel einer schriftsprachlichen Kompetenzerweiterung entlang der studierten romanischen Sprachen (Französisch, Spanisch). Das primäre Ziel besteht darin, grundlegende Konzepte der Schreibdidaktik in die romanistische Lehre zu integrieren und zu eruieren, welche Vorteile der Modus des kollaborativen Schreibens für die Studierenden bereithält. Unterdies besteht ein weiteres Interesse in den Vorgehensweisen und Strategien beim kollaborativen Schreiben. Insofern zeigt dieser Artikel auf, wie hochschuldidaktische Überlegungen zur Konzipierung qualitativ-empirischer Forschungssettings beitragen können.