DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Freiheit als Wert in der Lehre: Freiräume für Studierende und Lehrende gestalten

Welche Freiräume können sich in der Hochschullehre ergeben und wie können sie – durch die Hochschuldidaktik begleitet – ausgestaltet werden, um sie konstruktiv zu nutzen? Der Beitrag zeigt mit drei Praxisbeispielen, dass Freiräume zeitgemäß sind und zu einer zukunftsorientierten Lehr- und Lernkultur beitragen. Die Beispiele zu hochschuldidaktischen Beratungsgesprächen, zum Transfer von Lehrinnovationen und zu Unsicherheit in projektförmigen Lernformaten verdeutlichen, dass Freiräume in durchaus unterschiedlichen Lehr- und Beratungssituationen eine signifikante Rolle spielen. Im ersten Beispiel wird der Fokus auf den Umgang mit Freiheit und Selbstbestimmung von Lehrenden gelegt. Im zweiten Beispiel liegt das Augenmerk auf Rahmenbedingungen in Lehrprojekten, die gleichermaßen Lehrende und Studierende betreffen. Im dritten Beispiel stehen Studierende im Mittelpunkt, deren angeleitete Aktivitäten mit einem Verlust an Direktionsrecht und Handlungsfreiheit der Lehrenden einhergehen.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: