Referatsbasierte Seminare lernwirksam gestalten
Seminare, die in weiten Teilen durch Referate der Studierenden bestritten werden, gehören zu den gängigsten Unterrichtsformaten, insbesondere in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Dabei machen Lehrende wie Studierende nicht nur positive Erfahrungen: fehlende Vorbereitung der Pflichtlektüre, langatmige Vorträge und eine Diskussion, die sich auf Referent/innen und Lehrperson beschränkt, lassen Lehrende bisweilen an der grundsätzlichen Sinnhaftigkeit von studentischen Referaten zweifeln. In dem vorliegenden Beitrag wird „das Referat“ aus Sicht der drei beteiligten Akteursgruppen – Lehrende, Referent/innen und Zuhörende – reflektiert. Ausgehend von der Frage, welche Lernziele mit studentischen Referaten erzielt werden können, erhalten die Leser/innen praktische Strategien an die Hand, wie sie die Lehr-Lern-Aktivitäten rund um das Referat gezielt formulieren können – um damit das Format „referatsbasiertes Seminar“ insgesamt lernwirksamer zu gestalten.