DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

„DaM, DaZ oder DaF“? – Blended-Learning-Perspektiven auf deutsche Sprachkompetenz in internationalen Lerngruppen

Das hier dargelegte hochschuldidaktische Konzept für die Lehre/das Lernen der deutschen Sprachwissenschaft ist im Laufe dreier Semester im engen Kontakt zu den Studierenden entwickelt und erprobt worden. Lehr-/Lernkonzepte können schwerlich „perfekt“ sein, weder im qualitativen, noch im zeitlichen Sinne – schließlich ereignet sich Lehre grundsätzlich in einer Konstellation und im Austausch mit denen, die als lernende Subjekte ebendiesen Prozess jeweils komplementär mitgestalten, ja diesen gar bedingen. Der vorliegende Beitrag versteht sich daher als ein Praxisbericht zu einem gegebenen Zeitpunkt, der den Versuch beschreibt, die Hochschullehre den Bedürfnissen der Studierenden im Sinne eines größtmöglichen Lern- und Studienerfolgs anzupassen (vgl. Hochschulentwicklungsplan FH Köln 2011, S. 19). Auf etwaige Problemfacetten bzw. Möglichkeiten der Weiterentwicklung wird abschließend hingewiesen.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: