DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Einsatz von Filmen in der Hochschullehre

Hinweise, Methoden und Konzepte

In der Integration von Filmmaterial und/oder des aktiven Prozesses des Filmemachens liegt ein großer Gewinn für Lehrveranstaltungen an Hochschulen, da solche Materialien und Prozesse Inhalte veranschaulichen und illustrieren, mehrere Sinneskanäle ansprechen, einen Lebensweltbezug herstellen, Interesse und emotionale Beteiligung an einem Thema wecken und damit im Allgemeinen die Motivation und das Aktivierungsniveau der Studierenden erhöhen können. Der Gewinn, der mit dem Einsatz von Filmmaterial in der Lehre einhergehen kann, steht und fällt mit der didaktischen Konzeption und der durchdachten Einbettung in das Lehrkonzept. Dieser Beitrag stellt dazu einige grundlegende Ansätze und Konzeptionen vor.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: