Nichtweiterbildung (Teil 2)
Vorbehalte, Hemmschwellen und Einwände gegen hochschuldidaktische Weiterbildung – und wie man damit konstruktiv und strategisch
Mittlerweile sind an den meisten Hochschulen hochschuldidaktische Weiterbildungsangebote etabliert. Doch auch wenn viele Lehrende diese Angebote wahrnehmen – noch viel mehr Lehrende nehmen an den Weiterbildungskursen nicht teil; an Universitäten liegt dieser Anteil schätzungsweise zwischen 75 und 95 Prozent. In einem zweiteiligen Artikel stellen wir eine Sammlung von Ursachen für die Nichtteilnahme vor, sortieren diese in die Kategorien „Nichtwissen“, „Nichtkönnen“ und „Nichtwollen“ ein und skizzieren Maßnahmen und Strategien, um eine höhere Beteiligung an hochschuldidaktischen Kursprogrammen zu erreichen. In diesem zweiten Teil stellen wir die Kategorie „Nichtwollen“ vor und diskutieren das Für und Wider eines Teilnahmezwangs.