DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Auf dem Weg zu einer hochschulbezogenen Schreibdidaktik: Schreiben als Lernwerkzeug in technischen Fächern

In technischen Studiengängen wird wenig geschrieben. Dennoch ist Schreiben für die Absolventinnen und Absolventen dieser Fächer wichtig: Sowohl in der Wissenschaft als auch im Berufsleben wird von ihnen erwartet, dass sie sich schriftlich ausdrücken können. Das Schreiben ist damit eine Kernkompetenz, die in technischen Studiengängen ausgeprägt werden muss – und deren Vermittlung strukturell gut verankert sein sollte. Schreiben ist gleichzeitig aber noch mehr: Es ist auch eine wichtige didaktische Methode, die beim Verständnis von Fachinhalten helfen kann. Der vorliegende Beitrag skizziert daher, ausgehend von den besonderen Problemen in technischen Fächern, das Potenzial eines umfassenden Ansatzes einer hochschulbezogenen Schreibdidaktik, dem die Zusammenarbeit von Hochschul- und Schreibdidaktik zugrunde liegt – ein Aspekt, für den in Deutschland bisher noch Diskussions- und Handlungsbedarf besteht.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: