DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Vom Fallbeispiel zur Fallstudie

Einbezug von Fallbeispielen und Fallstudien in den Unterricht

Der geschickte Einbezug von Fallbeispielen und Fallstudien in den Unterricht erlaubt es durch einen ausgeprägten Bezug zur Realität bzw. möglichen Situationen im Berufsleben das Interesse von Studierenden zu steigern und sich mit dem behandelten Thema zu identifizieren. Fallstudien haben den zusätzlichen Nutzen, dass sich die Studenten in eine der Realität entnommene Fragestellung vertiefen können und lernen, Probleme in ihrer Gesamtheit zu erfassen sowie selbständig oder im Team Entscheidungen unter Berücksichtigung von Unsicherheiten, Sachzwängen, etc. zu treffen. Der vorliegende Beitrag fasst wichtige Grundlagen für den Einbezug von Fallbeispielen und Fallstudien in den Unterricht zusammen. In einem folgenden Beitrag C 1.3 wird an einem konkreten Beispiel aus der landwirtschaftlichen Lehre aufgezeigt, auf welche Art Fallbeispiele und Fallstudien den Unterricht bereichern und helfen können, Studierende auf die vielfältigsten Situationen, denen sie sich in der Realität stellen werden müssen, so gut wie möglich vorzubereiten. Die Erfahrungen des Autors zeigen, dass der Einbezug von Fallbeispielen und Fallstudien in den Unterricht nicht nur in fachlicher Hinsicht zu empfehlen ist, sondern auch auf emotionaler Ebene Studierende an ein bestimmtes (Unterrichts-)Thema zu fesseln vermag und generell zu einem verbesserten Klima im Unterricht beitragen kann.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: