DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Professionsorientierung in der Lehre im Vergleich

Constructive Alignment als allgemeines Vorgehensmodell zur Lehrplanung in unterschiedlichen Fachkulturen

Um Lehre kompetenzorientiert zu gestalten, eignet sich fächerunabhängig das hochschuldidaktische Konzept des Constructive Alignments, welches im Kern die notwendige Abstimmung von Learning Outcomes, Lehr-Lernaktivität und Prüfung beschreibt. Dieser Artikel zeigt jedoch, dass das Konzept noch mehr Potential hat. Es hilft bei der Berücksichtigung der Employability und Citizenship, dient der Verbindung verschiedener Fachkulturen im Sinne der Studierenden und kann letztlich sogar bei der Konzeption und Überarbeitung ganzer Studiengänge unterstützen. Wie dies ganz konkret umgesetzt werden kann, zeigt der Artikel am Beispiel zweier Lehrveranstaltungen aus fachkulturell sehr unterschiedlichen Studiengängen: Lehramt Religionslehre und Ingenieurwissenschaften Elektrotechnik.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: