Kooperation statt Konkurrenz - Modellphase und Institutionalisierung des „HDZ-Baden-Württemberg“.
Hochschuldidaktische Weiterbildung und Strukturentwicklung landesweit und dezentral
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg (MWK) hat 2001 in einer gemeinsamen Aktion mit den neun staatlichen Universitäten ein dezentral organisiertes landesweites Hochschuldidaktikzentrum gegründet. Ziel war die nachhaltige Verbesserung und ständige Weiterentwicklung der Qualität der Lehre entlang aktueller fachwissenschaftlicher Standards. Im Rahmen des auf fünf Jahre angelegten Modellprojekts wurden ein hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm sowie spezielle „strukturbildende Maßnahmen“ konzipiert und an den Universitäten umgesetzt. Nach Auslaufen der ministeriellen Förderung führen die Universitäten das Baden-Württembergische HDZ seit Beginn des Jahres 2007 mit einigen vor allem strukturellen Veränderungen in Eigenregie fort. Da zum HDZ-Zertifikatsprogramm andernorts bereits viel veröffentlicht wurde, fokussiert dieser Aufsatz die organisationsstrukturelle Entwicklung des „HochschulDidaktikZentrums der Universitäten des Landes Baden-Württemberg (HDZ)“.