Modellcurriculum in der medizinischen Ausbildung
Das Beispiel Charité
Durch die Novelle der Ärztlichen Approbationsordnung im Jahre 2003 hat die medizinische Ausbildung entscheidende Impulse erhalten. Insbesondere die dort enthaltene Modellklausel eröffnete die Möglichkeit, radikal neue Konzepte zu erproben und damit die Übertragbarkeit internationaler Entwicklungen auf die deutschen Bedingungen zu untersuchen. Dieser Beitrag widmet sich exemplarisch dem Modellstudiengang der Charité, der sich aus dem 1999 begonnenen Reformstudiengang weiterentwickelt hat. Die Darstellung fokussiert sich auf das zugrundeliegende theoretische Rahmenwerk, da sich die erste Studierenden-Kohorte erst im 5. Fachsemester befindet.