Comparative Evaluation
Das Range-Drittel-Verfahren
Das Verfahren der Comparativen Evaluation umfasst einen Ansatz zur explorativen Datenanalyse, charakteristische Datenpräsentations- und Visualisierungsverfahren sowie Beratungsinstrumente. Im Kontext von Hochschulevaluation macht es sichtbar, wie gut einzelne Fakultäten pro untersuchtem Kriterium im Vergleich zu anderen dastehen. Die Fakultätsdaten werden simultan und synoptisch durch ein Visualisierungsformat dargestellt. Stärken, Schwächen, Highlights, Schlusslichter, fakultätsspezifische Profile und fachkulturelle Besonderheiten werden universitätsöffentlich transparent. Ein Blick auf „das Ganze“ eröffnet sich. Benchmarking-Effekte entstehen. Fakultätsvergleiche sind nicht auf einen Erhebungszeitpunkt beschränkt, sondern können Daten verschiedener Erhebungszeitpunkte in eine Darstellung integrieren. Verbesserungen oder Verschlechterungen erschließen sich dadurch übersichtlich.