DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

„Academic Staff Development / ASD“ im Kontext des Bologna-Prozesses

Stellenwert und Stand hochschuldidaktischer Aus- und Weiterbildung 2005 in der BRD

Der Beitrag ist eine Fortschreibung und Aktualisierung des Beitrages von 2002 im NHHL, Kap. L 2.1 über „Academic Staff Development /ASD als Bestandteil von Qualitätssicherung und  -entwicklung - Zum aktuellen Stand hochschuldidaktischer Aus- und Weiterbildung“.

Wesentlicher Impuls für die Fertigstellung zum gegenwärtigen Zeitpunkt war eine HRK-Tagung (Berlin 11. – 12.04.2005) über „Qualitätsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse“ im Bologna- Prozess 1999 – 2010. Im Bologna-Prozess werden Empfehlungen und Argumente aus der „European Agenda for Change“ der Europäischen Rektorenkonferenz / CRE, UNESCO-CEPES (1997) und UNESCO-Konferenz „Higher Education in the XXIst Century: Vision and Action“ (1998) aufgegriffen und weitergeführt. Der Beitrag verbindet insbesondere die Empfehlungen der „European Agenda“ betr. die Unterstützung des „Shift from Teaching to Learning“ durch „Academic Staff Development Programmes as Crucial Lever“ mit der Kurzdarstellung dieses Arbeitsbereiches in Europa seit mehr als 30 Jahren. Ein Überblick über den aktuellen Stand hochschuldidaktischer Aus- und Weiterbildung in der BRD folgt. Die Maßnahmen und Instrumente der Qualitätssicherung und -entwicklung hochschuldidaktischer Weiterbildung durch die AHD als nationalem hochschuldidaktischen Fachverband werden beschrieben. Die abschließenden Bemerkungen stellen Vorschläge zur Diskussion, wie der Bologna-Prozess durch Nutzung der Expertise von Hochschuldidaktik in Forschung, Lehre, Beratung und Entwicklung unterstützt werden kann.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: