Ansätze zur Arbeitsentlastung für Lehrkräfte bei austauschintensiven Lehr-Lernverfahren
Das Beispiel Seminarportfolio
Im Rahmen der hochschuldidaktischen Akzentverschiebung vom Lehren zum Lernen sind Lehrverfahren entwickelt worden, die der persönlichen Rückmeldung durch die Lehrkraft einen großen Stellenwert einräumen, dieser aber auch eine erhebliche Arbeitsbelastung aufbürden. Am Beispiel des Seminarportfolios werden Regelungen vorgeschlagen, durch die Lehrende von verwaltungsmäßigen Tätigkeiten weitgehend befreit werden, um sich voll auf das didaktisch Bedeutsame konzentrieren zu können. Zu den Maßnahmen gehören sowohl die systematische Vorbereitung und Durchführung des Lehr-Lern-Verfahrens seitens der Lehrkraft selbst wie die organisatorische Unterstützung durch eine – näher definierte – Sekretariatsseinheit („Seminargeschäftsstelle“). Mit diesem Maßnahmenbündel dürften die Lehrwirksamkeit und Arbeits- und Studienzufriedenheit erheblich verbessert werden. |