DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

„Offene“ Lehr/ Lernformen

Ein hochschuldidaktisches Fortbildungskonzept

Studierende arbeiten – zu ihrem eigenen Schaden – in Seminaren häufig nicht aktiv und selbstständig genug mit. Dieses Problem trifft Lehrende, die in Seminaren lehren und den Anspruch haben, dass Studierende anschließend über möglichst viel aktives und übertragbares Wissen zu den behandelten Inhalten verfügen können sollten. Die im Folgenden vorgestellte hochschuldidaktische Fortbildung „,Offene' Lehr/Lernformen an der Hochschule“ qualifiziert Lehrende dazu, an didaktisch geeigneten Stellen die Lehr/Lernformen Projekt, Planspiel, Lernzirkel und Gruppenpuzzle in ihre Seminararrangements zu integrieren – zugunsten einer mittel- und langfristigen Aktivierung Studierender im Sinne zunehmend selbstständigen, selbstverantwortlichen und selbstorganisierten Lernens. Das hier vorgestellte hochschuldidaktische Fortbildungskonzept ist übertragbar und lädt zum Nachahmen ein. Die Plausibilität des Konzepts soll durch die Beschreibung der Fortbildung sowie durch die Darstellung eines im Anschluss an die Fortbildung durchgeführten und evaluierten Seminarbeispiels einer Fortbildungsteilnehmerin gezeigt werden.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: