Ein Modell zur Etablierung eines strukturierten kollegialen Austauschs über fachspezifische Hochschullehre
Um die Lehre an Universitäten maßgeblich zu verbessern, werden neben fachübergreifenden Weiterbildungs- und Unterstützungsangeboten für Lehrende zunehmend auch fachnahe Weiterbildungsangebote gefordert und erprobt. Dieser Beitrag stellt ein Konzept zur Etablierung eines fachspezifischen Arbeitskreises Hochschuldidaktik vor, in dem die aktive Rolle der MitarbeiterInnen bei der Ausgestaltung von Lehrkonzepten und der Konzipierung von Weiterbildungsangeboten angeregt und die Kommunikation zwischen den Lehrenden eines Fachbereiches gefördert wird. Exemplarisch wird die Entwicklung des „Arbeitskreis Hochschullehre Evangelische Theologie“ an der Goethe-Universität Frankfurt vorgestellt. Darüber hinaus sollen Anregungen gegeben werden, wie die Etablierung ähnlicher Prozesse, die einen ressourcenorientierten Strukturwandel an Fachbereichen anstoßen möchten, gelingen kann. Ziel eines hochschuldidaktischen Arbeitskreises ist es, Lehrende dabei zu unterstützen, Lehre als positive Herausforderung der akademischen Arbeit zu erleben und gemeinsam in einem professionalisierten Rahmen neue Entwicklungen voranzutreiben. |