DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Innovationen im Medizinstudium

Stärkung der outcome-basierten Lehre durch Lernzielkataloge und lernzielbezogene Evaluationsinstrumente

Bei der Erstellung eines Curriculums muss auf eine möglichst hohe Deckungsgleichheit (Kongruenz) zwischen Lernzielen, Lehrformen, Prüfungsformaten und Evaluationsinstrumenten geachtet werden. Ein grundlegender Schritt der Curriculums-Entwicklung besteht in der Formulierung spezifischer Lernziele; in vorliegendem Artikel wird der Entstehungsprozess des Lernzielkatalogs einer deutschen medizinischen Fakultät geschildert. Zudem werden einige Auswirkungen der Implementierung des Katalogs auf die Lehre beschrieben. Schließlich wird ein neues Evaluationsinstrument vorgestellt, das nicht nur die studentische Zufriedenheit, sondern den tatsächlichen, inhaltsbezogenen Lernzuwachs messen kann.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: