DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Was ist gute Lehre? Neuere Entwicklungen im Kontext des Bologna-Prozesses

Verlauf und wesentliche Ergebnisse einer Konferenz der Fachhochschule Kiel

Die Konferenz hatte die wesentlichen Themen der aktuellen Weiterentwicklung von Bologna und daraus entstehende Aufgaben bzw. Notwendigkeiten zum Inhalt. Im Einzelnen geht es darum,

  • Module als inhaltlich aufeinander bezogene Veranstaltungen durch Lernergebnisbeschreibungen zu qualifizieren. Anschließend sollen angemessene Prüfungsformen für fachliche und überfachliche Kompetenzen entwickelt werden.
  • Lernkompetenz unter expliziter Betonung von Selbst- und Zeitmanagement zu unterstützen. Das geschieht durch die Umsetzung konstruktivistischer Lern-Modelle in klassischen Lernsettings wie auch beim Einbezug elektronischer Medien im Sinne eines interaktiven Web 2.0.
  • Die Wahrnehmung für die bereits bestehende Vielfalt der Bildungsbiografien und das Bewusstsein für die entsprechenden Adaptionsprozesse zur Integration auf Seiten der Hochschule wie auf Seiten der Studierenden zu fördern und zu entwickeln.
  • Module und ihre Anforderungen an den zunehmenden Unterstützungsbedarf der Studierenden anzupassen, d. h. Lern- und Prüfungswege zu diversifizieren und dafür entsprechende zeitliche und räumliche Strukturen zu schaffen.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: