Umstellung von Studiengängen im Bologna-Prozess Teil 1
Problemfelder und ein Best-Practice-Beispiel der Universität Hamburg
Am Beispiel eines Projektes der Fachbereiche Sprache, Literatur und Medien (SLM) der Universität Hamburg werden Problemfelder im Zusammenhang mit dem Bologna-Prozess dargestellt und in Bezug zu aktuellen empirischen Untersuchungsergebnissen gesetzt. Der Studienreformprozess sowie das Ergebnis werden in Teil 1 beschrieben. In einem zweiten Teil werden die im hochschuldidaktischen Diskurs entwickelten Studienreformmodelle und -ansätze zur Curriculumentwicklung, zu Konzepten des Projektstudiums und des forschenden Lernens, zu Prüfungssystemen und zur Organisationsentwicklung an Hochschulen zu einem Rahmenmodell verdichtet. Dieses kann eine Orientierung für Akteur/innen liefern, die mit Studienreformprozessen befasst sind. |