DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Wie gelingt die Beurteilung von Lehrportfolios?

Hochschulen sind als Arbeitgeber sehr gefragt. Daher müssen sie bei Stellenbesetzungen aus einer Vielzahl an Bewerber/innen verlässlich jene identifizieren, die die passenden beruflichen Qualifikationen mitbringen. In Bezug auf die Lehre soll die „pädagogische Eignung“ beurteilt werden. Eine einheitliche Definition, was pädagogische Eignung ist, fehlt jedoch. So wird diese häufig mit der Lehrerfahrung gleichgesetzt, was kritisch zu werten ist. Der Beitrag beschreibt bisher gängige Instrumente zur Erfassung einer pädagogischen Eignung. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf das Lehrportfolio gelegt. Erste Befunde deuten an, dass insbesondere der Einsatz eines Kodiermanuals für Lehrportfolios hilfreich sein kann, um eine pädagogische Eignung verlässlich zu beurteilen.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: