Evaluation im Zeichen von Qualitätsentwicklung: eingebettet, evidenzbasiert, hochschulspezifisch und mehrperspektivisch
Wie aus der oft ungeliebten verpflichtenden Standardprozedur „Evaluation“ ein echter Beitrag zu einer partizipativen Qualitätsentwicklung von Hochschullehre werden kann, behandelt der nachfolgende Beitrag. Dazu werden Evaluationsgegenstände und -standards vorgestellt und an Beispielen illustriert. Darüber hinaus werden der Evaluation von Lehren und Lernen Gütekriterien aus der Forschung zugrunde gelegt, die die Grundstruktur eines adäquaten Fragebogens bilden. Weiterhin wird thematisiert, wie dieser „Rohling“ zu einem hochschulspezifischen Fragebogen aufbereitet und sodann für die Selbstevaluation der Lehrenden, die Fremdevaluation seitens der Studierenden und ein kollegiales Feedback genutzt werden kann. |