DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Für Evaluation und gegen Evaluitis

Warum kann und wie sollte Lehrevaluation an deutschen Hochschulen verbessert werden

An vielen Hochschulen werden mittlerweile die Lehrveranstaltungen routinemäßig mittels Fragebogenerhebungen unter Studierenden evaluiert. Die etablierte Praxis der Lehrveranstaltungsevaluation weist dabei zahlreiche inhaltliche, methodische und ethische Schwächen auf. Anhand des aktuellen Forschungsstandes ist zu konstatieren, dass die gängige Evaluation von Lehrveranstaltungen trotz relativ hohen Aufwandes und hoher Kosten in der Regel zu keiner Verbesserung der Lehre führt. Der vorliegende Beitrag erläutert praxisnah und empirisch begründet die Probleme der üblichen Lehrevaluation. Er gibt somit denjenigen Argumente an die Hand, die etablierte Lehrevaluationspraxis begründet kritisieren und verbessern wollen. Der Beitrag zeigt Wege auf zu einer Lehrevaluation, die sich nicht in sinnloser oder gar schädlicher „Evaluitis“ erschöpft.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: