DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Projekt pro Lehre

Anregungen zur Konzeption und Durchführung von Evaluationsverfahren

Die Evaluation der Lehre als Methode zur Qualitätssicherung ist inzwischen fest etabliert. Noch ganz anders sah die Situation Anfang der 90er Jahre aus, als das Projekt pro Lehre an der FU Berlin seine Tätigkeit aufnahm. Das „Projekt pro Lehre“ gehört zu der ersten in Deutschland flächendeckend und systematisch durchgeführten Lehrveranstaltungsbewertungen. Der Beitrag thematisiert die Konzeption des Projektes und dessen Erhebungsinstrumente, die ELVA-, ALLVAund STUBAR-Fragebögen. Die Hauptergebnisse werden skizziert und ein Ausblick auf die weitere Perspektive vor dem Hintergrund externer Evaluation und der Einführung gestufter Studiengänge gegeben. Gerade zum jetzigen Zeitpunkt, da die Evaluation in einem immer stärkeren Maße zur Lösung von Steuerungs- und Allokationsproblemen eingesetzt wird, ist der Beitrag, der die Evaluation als Lösungsansatz der qualitativen Lehrprobleme versteht, eine lohnende Lektüre zu einer kritischen Positionsbestimmung und gibt praktische Anregungen zur Konzeption und Durchführung eigener Evaluationsvorhaben.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: