Selbstevaluation als Ansatz der Lehrverbesserung
Kontrolle oder Qualitätssicherung?
Hochschullehrende in Deutschland evaluieren oft nicht freiwillig, sondern auf Anordnung ihrer Hochschulleitungen und Ministerien. Viele Lehrende stellen den Nutzen in Frage, vor allem in Relation zum Aufwand. Wie kann man unter diesen Umständen eine für sich wahrnehmbare Verbesserung der Lehrqualität durch Selbstevaluation erreichen? Der folgende Beitrag möchte an praktischen Beispielen aus der Praxis der Technischen Fachhochschule (TFH) in Berlin zeigen, wie sich Selbstevaluation als Unterstützung der Lehre etablieren lässt und wo die „gefühlten“ und die echten Grenzen dieser Methode der Selbstevaluation liegen. |