DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Selbstevaluation als Ansatz der Lehrverbesserung

Kontrolle oder Qualitätssicherung?

Hochschullehrende in Deutschland evaluieren oft nicht freiwillig, sondern auf Anordnung ihrer Hochschulleitungen und Ministerien. Viele Lehrende stellen den Nutzen in Frage, vor allem in Relation zum Aufwand. Wie kann man unter diesen Umständen eine für sich wahrnehmbare Verbesserung der Lehrqualität durch Selbstevaluation erreichen? Der folgende Beitrag möchte an praktischen Beispielen aus der Praxis der Technischen Fachhochschule (TFH) in Berlin zeigen, wie sich Selbstevaluation als Unterstützung der Lehre etablieren lässt und wo die „gefühlten“ und die echten Grenzen dieser Methode der Selbstevaluation liegen.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: